
Vereine und NGOs
Für Vereine und Non-Governmental-Organisationen bieten wir systemische Organisationsentwicklung zur Implementierung und Förderung von Nachhaltigkeitsprozessen an.
ÖKO Coaching
Vereine und NGOs (Non-Governmental-Organisationen) stellen mit ihren Schwerpunkten eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft dar. Die Themen umfassen Soziales, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Humanität, Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft, Technik, etc.
Mit der Integration von Nachhaltigkeit in die Organisation wird auch Verantwortung für Klima- und Umwelt übernommen.
Mit der Integration von Nachhaltigkeit in die Organisation wird auch Verantwortung für Klima- und Umwelt übernommen.
Unsere Angebote
Mit dem Know-How aus über 25 Jahren systemischer Organisationsentwicklung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Transformation.
Themen:
Gerne erstellen wir nach einem kostenlosen Erstgespräch ein individuelles Angebot!
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Themen:
- Unterstützung bei der Integration von Nachhaltigkeit in der strategischen Ausrichtung Ihrer Organisation
- Implementierung von Nachhaltigkeits-Management und Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Bewusstseinsbildung zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz (Vorträge, Workshops, Veranstaltungen, Informationen online und print)
- Förderung der Einbindung und Motivation der Führungskräfte, Mitarbeiter:innen und Interessensgruppen (Partizipation, bottom-up Prozesse)
- Sensibilierung der Klient:innen, Kund:innen, Patient:innen und Lernenden
- Moderation von Klima- und Umweltschutzprojekten in der Organisation
- Organisation und Moderation von Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz
- Maßnahmen zu Klimafolgen-Bewältigung in den eigenen Räumlichkeiten und Außenbereichen (Hitze, Wasser, Luftqualität, Gesundheit, etc.)
Gerne erstellen wir nach einem kostenlosen Erstgespräch ein individuelles Angebot!
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Nachhaltigkeits-Management
Nachhaltigkeits-Management ist nicht nur für Unternehmen von Bedeutung, sondern besonders auch für Vereine und NGOs. Damit wird die Verantwortung, die für die Kernaufgaben übernommen wird, auch auf die anderen Bereiche der Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales (Gesellschaft) und eine ethische Organisationsführung) ausgedeht.
Unter dem Begriff ESG – Environmental, Social, Governmental werden diese drei Aspekte der Nachhaltigkeit zusammengefasst. Der Begriff CSR – Corporate Social Responsibility ist vergleichbar und wird häufig synonym verwendet, ist jedoch auf Unternehmen bezogen. Damit ist der ESG-Begriff breiter anwendbar.
Die Chancen auf einen Blick:
Reduktion von Risiken auf einen Blick:
Die Schritte zum Nachhaltigkeits-Management
1. Strategie
2. Organisation
3. Umsetzung & Integration
4. Kommunikation & Reporting
Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Managements in Ihrer Organisation!
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Unter dem Begriff ESG – Environmental, Social, Governmental werden diese drei Aspekte der Nachhaltigkeit zusammengefasst. Der Begriff CSR – Corporate Social Responsibility ist vergleichbar und wird häufig synonym verwendet, ist jedoch auf Unternehmen bezogen. Damit ist der ESG-Begriff breiter anwendbar.
Die Chancen auf einen Blick:
- Entwicklung einer zukunftsfähigen Organisation
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen als verantwortungsvoller Akteur in der Gesellschaft
- Attraktivität für die Anspruchsgruppen
- Halten und gewinnen der besten Köpfe als guter Arbeitgeber
- Vorbildwirkung für andere Organisationen und Unternehmen
Reduktion von Risiken auf einen Blick:
- Nachhaltigkeit (ESG, CSR) zur Vorbeugung von möglichen klimabezogenen Bedrohungen (Hitzestress bei Mitarbeitenden, Energieversorgung, etc.)
- Reduktion möglicher Reputationsschäden durch die kritische Öffentlichkeit
- Kosteneinsparung durch Energie- und Ressourceneffizienz
- Versorgungssicherheit mit notwendigen Materialien
- Abdeckung des Bedarfs wachsender Informations- und Transparenzansprüche der Anspruchsgruppen (Stakeholder, z.B. Kunden, Geschäftspartner, Gesellschaft, NGOs)
- Vorbereitung auf zunehmende Regulierungen (auch für kleinere Unternehmen durch Gesetze der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung und Lieferketten-Gesetz von Bedeutung)
Die Schritte zum Nachhaltigkeits-Management
1. Strategie
- Von der Vision zur Nachhaltigkeits-Strategie
- Finanzielle Auswirkungen von Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Konkrete Nachhaltigkeits-Zielsetzungen
2. Organisation
- Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensführung (Corporate Governance)
- SWOT-Analyse (Stärken und Schwächen der Organisation, Chancen und Risiken von Klimawandel und Nachhaltigkeit)
3. Umsetzung & Integration
- Nachhaltigkeits-Ziele und Messgrößen
- Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality, Stakeholder-Perspektive)
- ESG in der Wertschöpfungs-Kette (vorgelagerte Wertkette mit Zulieferern, Prozesse innerhalb der Organisation, nachgelagerte Wertkette mit Produkten, Dienstleistungen, etc.)
- Input-Output-Analyse (Treibhausgase, Energie, Rohstoffe, Wasser, Landnutzung, etc.)
- Kontinuierliche Steuerung durch PDCA-Zyklus (Planen, Umsetzen, Prüfen, Verbessern)
4. Kommunikation & Reporting
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen
- Nachhaltigkeits-Bericht
Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Managements in Ihrer Organisation!
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
ÖKO Psychologie & Green Nudging
Die Transformation zu einer nachhaltigen Organisation benötigt einen regelmäßigen Input zur Förderung der Bewusststeinsentwicklung und Verankerung neuer Verhaltensweisen bei allen Beteiligten.
Mit dem Know-How der ÖKO-Psychologie (Umweltpsychologie) können wir zielgruppenspezifisch die Nachhaltigkeits-Motivation erhöhen und eine Brücke vom Wissen zum Handeln herstellen.
Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen setzen auch auf Green Nudging, um nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern. Der Begriff „Nudge“ bedeutet „sanfter Anstoß“ und beschreibt Methoden, die Menschen unaufdringlich in eine bestimmte Richtung lenken, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken.
Beim Green Nudging geht es darum, ökologische Entscheidungen attraktiver und leichter zugänglich zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist die Kantine: Wird das vegetarische Gericht zuerst angeboten oder besonders hervorgehoben, entscheiden sich mehr Menschen dafür – ganz ohne Verbot oder Zwang. Auch die Standardeinstellungen in Apps oder Geräten können ein wirkungsvolles Mittel sein, etwa wenn Drucker automatisch auf doppelseitiges Drucken voreingestellt sind.
Durch die die gezielte Anpassung der Umgebung gelingt es noch wirkungsvoller, umeltbewusstes Verhaltens zu fördern, und das auf eine positive, spielerische Art und Weise!
Mit dem Know-How der ÖKO-Psychologie (Umweltpsychologie) können wir zielgruppenspezifisch die Nachhaltigkeits-Motivation erhöhen und eine Brücke vom Wissen zum Handeln herstellen.
Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen setzen auch auf Green Nudging, um nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern. Der Begriff „Nudge“ bedeutet „sanfter Anstoß“ und beschreibt Methoden, die Menschen unaufdringlich in eine bestimmte Richtung lenken, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken.
Beim Green Nudging geht es darum, ökologische Entscheidungen attraktiver und leichter zugänglich zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist die Kantine: Wird das vegetarische Gericht zuerst angeboten oder besonders hervorgehoben, entscheiden sich mehr Menschen dafür – ganz ohne Verbot oder Zwang. Auch die Standardeinstellungen in Apps oder Geräten können ein wirkungsvolles Mittel sein, etwa wenn Drucker automatisch auf doppelseitiges Drucken voreingestellt sind.
Durch die die gezielte Anpassung der Umgebung gelingt es noch wirkungsvoller, umeltbewusstes Verhaltens zu fördern, und das auf eine positive, spielerische Art und Weise!
Klimaplanspiel
Mit dem Klimaplanspiel En-ROADS tauchen die Teilnehmer:innen in die Welt der Nachhaltigkeits-Transformation ein und erleben auf spielerische Weise, welche Einflussfaktoren für den Klimawandel von Bedeutung sind und welche Ansatzpunkte zur Erreichung des 1,5°C (bzw. 2.0°C) Ziels möglich sind.
EN-ROADS basiert auf auf umfangreichen wissenschaftlichen Daten und wurde von Climate-Interactive, dem MIT und anderen Organisationen entwickelt.
Nach einer Einführung in die Hintergründe des Klimawandels und die Dringlichkeit der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase werden die Teilnehmer:innen in Gruppen aufgeteilt.
Die Gruppen bilden die wesentlichsten „Player“ in Österreich und der Welt ab, wie Regierung, Handel & Industrie, erneuerbare Energie, konventionelle (fossile) Energie, Vertreter von Schwellen -und Entwicklungsländern, Aktivisten sowie Land- und Forstwirtschaft. Jede Gruppe (bis zu 6 Teilnehmer:innen) erhält ein Briefing, welche Rolle diese ausfüllen soll. Das Ziel ist es, gemeinsam die Erdwerwärmung zu begrenzen. In Echtzeit werden dabei die vorgeschlagenen Maßnahmen in den Simulator eingegeben und die Wirksamkeit überprüft.
Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt und erfahrbar gemacht.
Das Klimaplanspiel ermöglicht tiefgreifende Erkenntnisse, die Förderung von Hintergrundwissen und von Zusammenhängen. Zugleich kann die Motivation für konkretes Handeln gefördert werden, womit sich dieser Workshop auch als Kick-off für Nachhaltigkeits-Projekte in Betrieben und Organisationen eignet.
Weitere Infos:
https://www.oekocoaching.at/oeko-blog/klimaplanspiel
EN-ROADS basiert auf auf umfangreichen wissenschaftlichen Daten und wurde von Climate-Interactive, dem MIT und anderen Organisationen entwickelt.
Nach einer Einführung in die Hintergründe des Klimawandels und die Dringlichkeit der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase werden die Teilnehmer:innen in Gruppen aufgeteilt.
Die Gruppen bilden die wesentlichsten „Player“ in Österreich und der Welt ab, wie Regierung, Handel & Industrie, erneuerbare Energie, konventionelle (fossile) Energie, Vertreter von Schwellen -und Entwicklungsländern, Aktivisten sowie Land- und Forstwirtschaft. Jede Gruppe (bis zu 6 Teilnehmer:innen) erhält ein Briefing, welche Rolle diese ausfüllen soll. Das Ziel ist es, gemeinsam die Erdwerwärmung zu begrenzen. In Echtzeit werden dabei die vorgeschlagenen Maßnahmen in den Simulator eingegeben und die Wirksamkeit überprüft.
Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt und erfahrbar gemacht.
Das Klimaplanspiel ermöglicht tiefgreifende Erkenntnisse, die Förderung von Hintergrundwissen und von Zusammenhängen. Zugleich kann die Motivation für konkretes Handeln gefördert werden, womit sich dieser Workshop auch als Kick-off für Nachhaltigkeits-Projekte in Betrieben und Organisationen eignet.
Weitere Infos:
https://www.oekocoaching.at/oeko-blog/klimaplanspiel
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Nachhaltigkeits-Management beschäftigt sich mit den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziale und Geschäftspolitik) und ist somit eng mit den Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, SDG) verbunden.
Die Agenda 2030 mit ihren Zielen für eine nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder an dieser gemeinsamen Vision. Das bedeutet, dass diese Ziele ebenso für Städte, Gemeinden und Regionen von großer Bedeutung sind.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele beziehen sich auf alle Lebensbereiche und beziehen sich auf große Themenbereiche, wie Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Damit die Ziele erreicht werden können, ist besonders der Punkt 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele von Bedeutung. Damit sind Kooperationen und Netzwerke von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und der Bevölkerung zu versehen.
Auch wenn die UN-Nachhaltigkeitsziele primär die Staaten ansprechen (und auch die Städte, Gemeinden und Regionen), so sind sie auch für Organisationen bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeits-Management von großer Bedeutung.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung der UN-Nachhaltigeitsziele in ihrer Organisation.
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Die Agenda 2030 mit ihren Zielen für eine nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder an dieser gemeinsamen Vision. Das bedeutet, dass diese Ziele ebenso für Städte, Gemeinden und Regionen von großer Bedeutung sind.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele beziehen sich auf alle Lebensbereiche und beziehen sich auf große Themenbereiche, wie Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Damit die Ziele erreicht werden können, ist besonders der Punkt 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele von Bedeutung. Damit sind Kooperationen und Netzwerke von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und der Bevölkerung zu versehen.
Auch wenn die UN-Nachhaltigkeitsziele primär die Staaten ansprechen (und auch die Städte, Gemeinden und Regionen), so sind sie auch für Organisationen bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeits-Management von großer Bedeutung.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung der UN-Nachhaltigeitsziele in ihrer Organisation.
Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Vorträge & Workshops
Damit das Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie, Gesundheits, Soziales und Ökonomie im Bewußtsein aller Beteiligen besser aktiviert und verankert werden kann und um Handlungsprozesse zu unterstützen, bieten wir Vorträge und Workshops zu folgenden Themen an:
- Bewußtseinsbildung für Nachhaltigkeit
- Das umweltfreundliche Büro (Green Office)
- Umweltpsychologie / Psychologie und Nachhaltigkeit
- Green Nudging
- Vom richtigen Maß: nachhaltiger und gesunder Lebensstil
- Work-Life-Balance
- Achtsamkeit in der Natur
- Klimawandel & Gesundheit
- Bewegung und Nachhaltigkeit
- Umweltfreundlicher Konsum
- Kraftquellen und Gleichgewicht
- Teamentwicklungsprozesse mit naturnahen Übungen.
Sie möchten mehr erfahren?
Unser ÖKO Coaching-Team beantwortet gerne Ihre Fragen!
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:
T: 02742 73312
M: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>Anrufen<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:
T: 02742 73312
M: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>Anrufen<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>