-

Für Unternehmen


die Verantwortung für die Umwelt, Soziales, Gesundheit und
die Zukunft übernehmen.

ÖKO Coaching

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und der Zukunft. Nachhaltige Unternehmen übernehmen im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governmental) Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt und erkennen auch die ökonomischen Vorteile, die dadurch entstehen.

Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens muss in einer sich ständig wandelnden Welt immer wieder neu definiert werden. Die Treiber liegen sowohl im Unternehmen selbst als auch in äußeren Faktoren und können mit bewährten Management-Tools erhoben werden (SWOT, PESTEL, etc.).

Als Faktoren im Bereich der Nachhaltigkeit sind Energieversorgung, Umweltauflagen, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Entsorgung, etc. von Relevanz. Aktuell kommt dem Thema der Energieversorgung ein wesentliches Augenmerk zu, das auch direkt mit dem Betriebsergebnis zusammenhängt. Die Nachhaltigkeits-Berichtserstattung, die auch mit Umeltmanagement-Systemen verknüpft ist, stellt eine weitere Herausforderung für Unternehmen dar.

Aus strategischer Sicht werden die veränderten Bedingungen weniger als Bedrohungen, sondern mehr als Chancen erkannt. Diese können zu einer Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität, der Resilienz gegenüber Veränderungen, der Verbesserung von Prozessabläufen, der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter:innen, der Zufriedenheit der Kund:innen und Stakeholder, sowie zur Diversifikation und Erschließung neuer Märkte dienen.


Fördermöglichkeiten Ökologische Betriebsberatung NÖ

Für Betriebe in Niederösterreich gibt es das attraktive Angebot der geförderten ökologischen Betriebsberatung.
Dabei werden 100% bei Kurzberatungen bis 8 Stunden gefördert.
Darüber hinaus werden bei Schwerpunktberatungen bis zu 40 Stunden mit EUR 55,00 unterstützt.

Dr. Schmid & Dr. Schmid OG, ÖKO Coaching steht als Berater der Ökologischen Betriebsberatung für die WKO-NÖ zur Verfügung.

Bereits mit einer Kurzberatung kann eine einfache Wesentlichkeitsanalyse sowie Treibhausgas-Berechung durchgeführt werden. 

weitere Infos unter: https://www.oekocoaching.at/projekte/gefoerderte-oekologische-betriebsberatung
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Nachhaltigkeits-Management

Nachhaltigkeits-Management übernimmt Verantwortung für Umwelt, Soziales (Gesellschaft) und eine ethische Unternehmensführung. Unter dem Begriff ESG – Environmental, Social, Governmental werden diese drei Aspekte der Nachhaltigkeit zusammengefasst. Der Begriff CSR – Corporate Social Responsibility ist vergleichbar und wird häufig synonym verwendet.

Unternehmen, die Nachhaltigkeits-Management heute implementieren, zählen noch immer zu einer Minderheit sowohl in der EU als auch weltweit. Das bedeutet zwar wie bei allen Vorreitern das Meistern von Herausforderung, birgt aber auch enorme Chancen und Potentiale. Durch ein bewährtes strategisches Vorgehen wird die Einführung und langfristige Etablierung eines Nachhaltigkeist-Managements deutlich erleichtert. Die individuelle Anpassung an das jeweilige Unternehmen kann das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis realisieren.

Die Chancen auf einen Blick:
  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen als verantwortungsvoller Akteur in der Gesellschaft
  • Innovation in Produkten und Dienstleistungen durch nachhaltige Konzepte
  • Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern
  • Markenbindung durch Werte und Sicherheit
  • Halten und gewinnen der besten Köpfe als guter Arbeitgeber
  • Erschließung neuer Markt- und Kundensegmente

Reduktion von Risiken auf einen Blick:
  • Nachhaltigkeit (ESG, CSR) zur Vorbeugung von Reputationsschäden
  • Kosteneinsparung durch Energie- und Ressourceneffizienz
  • Versorgungssicherheit mit notwendigen Materialien
  • Abdeckung des Bedarfs wachsender Informations- und Transparenzansprüche der Anspruchsgruppen (Stakeholder, z.B. Kunden, Geschäftspartner, Gesellschaft, NGOs)
  • Vorbereitung auf zunehmende Regulierungen (auch für kleinere Unternehmen durch Gesetze der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung und Lieferketten-Gesetz von Bedeutung)

Erst durch die Anbindung in der Geschäftführung bzw. dem obersten Management kann die strategische Ausrichtung in Bezug auf Nachhaltigkeit voll ausgeschöpft werden. Darüber hinaus wird die Verantwortung vom obersten Management auch bei der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) gefordert.

Die Schritte zum Nachhaltigkeits-Management

1. Strategie
  • Geschäfts- und Nachhaltigkeits-Strategie (integrierte Strategie)
  • Konkrete Nachhaltigkeits-Zielsetzungen

2. Organisation
  • Nachhaltigkeit als Teil der Geschäftsführung (Corporate Governance)
  • SWOT-Analyse (Stärken und Schwächen der Organisation, Chancen und Risiken von Klimawandel und Nachhaltigkeit)
  • PESTEL-Analyse (Einflüsse von Politik, Umwelt, Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Recht auf die Organisation)

3. Umsetzung & Integration
  • Nachhaltigkeits-Ziele und Messgrößen
  • Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality, Stakeholder-Perspektive)
  • ESG in der Wertschöpfungs-Kette (vorgelagerte Wertkette mit Zulieferern, Prozesse innerhalb der Organisation, nachgelagerte Wertkette mit Produkten, Dienstleistungen, etc.)
  • Input-Output-Analyse (Treibhausgase, Energie, Rohstoffe, Wasser, Landnutzung, etc.)
  • Kontinuierliche Steuerung durch PDCA-Zyklus (Planen, Umsetzen, Prüfen, Verbessern)

4. Kommunikation & Reporting
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen
  • Nachhaltigkeits-Bericht

Auch wenn das Nachhaltigkeits-Management für kleinere und viele mittlere Betriebe nicht verpflichtend ist, ist es aus Sicht führender Nachhaltigkeits-Experten sehr empfehlenswert, dieses im eigenen Unternehmen einzuführen. Dadurch wird in eine nachhaltige Zukunft investiert mit positiven Effekten auf Umwelt, Soziales (Gesellschaft) und Wirtschaft.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Managements in Ihrem Unternehmen und der Nachhaltigkeits-Berichterstattung!

Kontakt: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Unsere Tools zur strategischen Managementberatung

In der Management- und Unternehmensberatung nutzen wir bewährte Tools des strategischen Managements und Nachhaltigkeitsmanagements und passen diese an die individuellen Bedürfnisse an. Wir sehen uns als Moderatoren und Berater, die durch geeignete Strategien die Expertise des Managements und der Mitarbeiter:innen nutzen sowie fachlichen Input einbringen, damit die bestmöglichen Lösungen für die Aufgabenstellungen erarbeitet werden können.

Strategie-Tools
  • Öko-systemische Organisationsberatung
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • Nachhaltigkeits-Management und Nachhaltigkeits-Berichtserstattung
  • Vision, Mission
  • Unternehmenskultur
  • Umweltmanagement-Systeme
  • Implementierung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bzw. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governmental)
  • SWOT- und TOWS-Analyse
  • Balanced-Scorecard
  • Stakeholder-Analyse
  • Kernkompetenzen
  • PESTEL (Political, Economic, Social, Technological, Environmental, Legal)
  • Zukunfts-Szenarien und Trends
  • Etc.
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

ÖKO Psychologie & Green Nudging

Die Transformation zu einer nachhaltigen Organisation benötigt einen regelmäßigen Input zur Förderung der Bewusststeinsentwicklung und Verankerung neuer Verhaltensweisen bei allen Beteiligten.

Mit dem Know-How der ÖKO-Psychologie (Umweltpsychologie) können wir zielgruppenspezifisch die Nachhaltigkeits-Motivation erhöhen und eine Brücke vom Wissen zum Handeln herstellen.

Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen setzen auch auf Green Nudging, um nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern. Der Begriff „Nudge“ bedeutet „sanfter Anstoß“ und beschreibt Methoden, die Menschen unaufdringlich in eine bestimmte Richtung lenken, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken.

Beim Green Nudging geht es darum, ökologische Entscheidungen attraktiver und leichter zugänglich zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist die Kantine: Wird das vegetarische Gericht zuerst angeboten oder besonders hervorgehoben, entscheiden sich mehr Menschen dafür – ganz ohne Verbot oder Zwang. Auch die Standardeinstellungen in Apps oder Geräten können ein wirkungsvolles Mittel sein, etwa wenn Drucker automatisch auf doppelseitiges Drucken voreingestellt sind.

Durch die die gezielte Anpassung der Umgebung gelingt es noch wirkungsvoller, umweltbewusstes Verhaltens zu fördern, und das auf eine positive, spielerische Art und Weise!
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Klimaplanspiel

Mit dem Klimaplanspiel En-ROADS tauchen die Teilnehmer:innen in die Welt der Nachhaltigkeits-Transformation ein und erleben auf spielerische Weise, welche Einflussfaktoren für den Klimawandel von Bedeutung sind und welche Ansatzpunkte zur Erreichung des 1,5°C (bzw. 2.0°C) Ziels möglich sind.

EN-ROADS basiert auf auf umfangreichen wissenschaftlichen Daten und wurde von Climate-Interactive, dem MIT und anderen Organisationen entwickelt.

Nach einer Einführung in die Hintergründe des Klimawandels und die Dringlichkeit der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase werden die Teilnehmer:innen in Gruppen aufgeteilt.
Die Gruppen bilden die wesentlichsten „Player“ in Österreich und der Welt ab, wie Regierung, Handel & Industrie, erneuerbare Energie, konventionelle (fossile) Energie, Vertreter von Schwellen -und Entwicklungsländern, Aktivisten sowie Land- und Forstwirtschaft. Jede Gruppe (bis zu 6 Teilnehmer:innen) erhält ein Briefing, welche Rolle diese ausfüllen soll. Das Ziel ist es, gemeinsam die Erdwerwärmung zu begrenzen. In Echtzeit werden dabei die vorgeschlagenen Maßnahmen in den Simulator eingegeben und die Wirksamkeit überprüft.

Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt und erfahrbar gemacht.
Das Klimaplanspiel ermöglicht tiefgreifende Erkenntnisse, die Förderung von Hintergrundwissen und von Zusammenhängen. Zugleich kann die Motivation für konkretes Handeln gefördert werden, womit sich dieser Workshop auch als Kick-off für Nachhaltigkeits-Projekte in Betrieben und Organisationen eignet.

Weitere Infos:
https://www.oekocoaching.at/oeko-blog/klimaplanspiel
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Die UN-Nachhaltigkeitziele (SDGs) im Unternehmen

Nachhaltigkeits-Management beschäftigt sich mit den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziale und Geschäftspolitik) und ist somit eng mit den Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, SDG) verbunden. 

Auch wenn die UN-Nachhaltigkeitsziele primär an Staaten und Regionen adressiert sind, ist die Berücksichtigung im eigenen Unternehmen im Sinne des Nachhaltigkeits-Management von Bedeutung. 

Viele namhafte Unternehmen berücksichten bei der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung auch die UN-Nachhaltigkeitsziele.

Nachhaltigkeits-News

Die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen benötigt einen regelmäßigen Input zur Förderung der Bewußtseinsentwicklung und Verankerung neuer Verhaltensweisen bei den Mitarbeitern und Führungskräften.

Wir stellen für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-News zur Verfügung, die über Newsletter, Intranet oder andere Medien in regelmäßigen Abständen versendet werden können. Die News beinhalten Infos über Themen der Nachhaltigkeit, praktische Handlungsanleitungen und Übungen, die emotional anregen. Damit wird die Bindung aller Beteiligten zu den Werten und Zielen des Unternehmens weiter gestärkt.

Die Nachhaltigkeits-News werden speziell für Ihr Unternehmen ausgewählt und sorgfältig recherchiert.

Folgende Themen sind beispielhaft möglich:
  • Tipps zum umweltfreundlichen Büro
  • Die Gestaltung des Büros, um ein kreatives und effizientes Arbeiten zu fördern
  • Neue Möglichkeiten der grünen Mobilität ausprobieren
  • Kleine Experimente zu umweltbewusstem Verhalten im Alltag
  • Umweltfreundlicher Konsum
  • Gesunde und umweltbewusste Verpflegung
  • Bewegungstipps für zwischendurch, die entspannen und aktivieren (Psychomotorik-Übungen)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Green Work-Life-Balance
  • Aktuelle Infos zu Umwelt & Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit-News können über die eigenen Plattformen (Newsletter, etc.), aber auch bei Teambesprechungen in regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) weitergeleitet werden.

Vorträge & Workshops

Damit das Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Soziales und Ökonomie im Bewußtstein aller Beteiligen besser aktiviert und verankert werden kann und um Handlungsprozesse zu unterstützen, bieten wir Vorträge und Workshops zu folgenden Themen an:
  • Nachhaltigkeits-Management im Unternehmen
  • Bewußtseinsbildung für Nachhaltigkeit
  • Klimaplanspiele
  • Das umweltfreundliche Büro (Green Office)
  • Umweltpsychologie / Psychologie und Nachhaltigkeit
  • Klimawandelanpassung und Gesundheit
  • Vom richtigen Maß: nachhaltiger und gesunder Lebensstil
  • Green Work-Life-Balance
  • Umweltfreundlicher Konsum
  • Teamentwicklungsprozesse mit naturnahen Übungen
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Sie möchten mehr erfahren?

Unser ÖKO Coaching-Team beantwortet gerne Ihre Fragen!
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:

T: 02742 73312
M: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>Anrufen<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>