-

Für Städte, Gemeinden und Regionen


Für Städte, Gemeinden und Regionen bieten wir öko-systemische Organisationsentwicklung zur Implementierung und Förderung von Nachhaltigkeitsprozessen an.


<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

ÖKO Coaching für Städte, Gemeinden und Regionen

Politische Kommunen sind in der nachhaltigen Transformation besonders gefordert. Es gilt, Nachhaltigkeitsprozesse in das komplexe Gefüge der Städte und Gemeinden zu implementieren und dabei die Bevölkerung, Wirtschaft, Vereine und Interessensgruppen möglichst gut einzubinden.
Wir betrachten ÖKO Coaching als einen umfangreichen Prozess, der in einer öko-systemischen Perspektive alle Bereiche der Kommunen und Regionen miteinbezieht. Dabei können wir mit professionellem Management-Wissen dabei unterstützen, die Ressourcen in der Region bestmöglich zu nutzen, um eine bestmögliche Wirkung zu erreichen.
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Unsere Angebote

Mit dem Know-How aus über 25 Jahren systemischer Organisationsentwicklung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Transformation.

Themen:
  • Unterstützung bei der Integration von Nachhaltigkeit in der strategischen Ausrichtung der Stadt, Gemeinde oder Region
  • Bewusstseinsbildung zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz (Vorträge, Workshops, Veranstaltungen, Informationen online und print)
  • Förderung der Einbindung und Motivation der Bevölkerung (Partizipation, bottom-up Prozesse)
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • Entwicklung und Implementierung eines Umweltmanagement-Systems nach ISO 14001
  • Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Schritte für Nachhaltigkeit
  • Moderation von Klima- und Umweltschutzprojekten
  • Organisation von Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz
  • Maßnahmen zu Klimafolgen-Bewältigung (Hitze, Wasser, Luftqualität, Gesundheit, etc.)

Gerne erstellen wir nach einem kostenlosen Erstgespräch ein individuelles Angebot!
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Umweltmanagement-System nach ISO 14001

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung eines Umweltmanagement-Systems für die Verwaltung Ihrer Stadt, Gemeinde oder Region.

Was umfasst ein Umweltmanagement-System?
Ein Umweltmanagement-System dient dem Umweltschutz, indem negative Auswirkungen auf die Umwelt, durch Emissionen, Energieverbrauch, Abfall, etc. minimiert und die rechtlichen Auflagen eingehalten werden sollen. Dabei werden bewährte Management-Instrumente der ISO-Reihe genutzt, die auf dem PDCA-Zyklus basieren.
Als weitere Vorteile werden Kostenersparnisse durch die Optimierung von Prozessen, Energie- und Ressourceneffizienz sowie ein verbessertes Abfallmanagement erreicht.

Der Prozess beim Umweltmanagement
Das Umweltmanagement-System nach ISO 14001 basiert auf der High-Level-Structure und dem PDCA-Zyklus. Die High-Level-Structure beschreibt ein einheitliches System aller ISO-Normen, womit die Verbesserung der Qualitätssicherung und der Integration verschiedener Normen erleichtert wurde.

1. An erster Stelle steht die Umweltpolitik, die Verpflichtung der Organisation für Klima- und Umweltschutz. Der Kontext der Organisation / des Betriebes wird beschrieben. Dabei wird die Bedeutung der Führung betont: Umweltmanagement muss in der obersten Führungsebene verankert werden. Es ist auch wichtig, alle Interessensgruppen (Stakeholder) zu berücksichtigen (Bürger:nnen, Wirtschaft, Vereine, NGOs, Politik, etc.).

2. Die Risiken und Chancen der Umweltthemen werden mit einer SWOT-Analyse erhoben und auf die relevanten Umweltrecht-Materien überprüft.

3. Die Planung dient der Feststellung der Ansatzpunkte, der Ziele und konkreten Maßnahmen. Dabei werden die Umweltwirkungen mit einer Input-Output-Analyse erhoben. Zum Input zählen Energie, Wasser, Betriebsmittel und Rohstoffe. Zum Output zählen Produkte / Dienstleistungen, Abfälle und Emissionen (Luft, Wasser, Wärme, Lärm, Licht). Je nach Organisation sind unterschiedliche Input-Output Faktoren von Bedeutung.

4. Die Umsetzungsphase benötigt ausreichend Ressourcen (Personal, Geld, Ausstattung, Entscheidungsmöglichkeiten) und muss durch die Führung maßgeblich unterstützt werden.

5. Die Umsetzung wird überprüft und laufend verbessert. Der PDCA-Zyklus beschreibt diese kontinuierliche Verbesserung durch den Kreislauf Plan – Do – Check – Act, auf Deutsch Planen, Umsetzen, Prüfen und Verbessern.

6. Schließlich kann eine Umwelterklärung erstellt werden. Wenn eine ISO-Zertifizierung erforderlich ist, kann das Umweltmanagement intern und extern auditiert werden.
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Umweltmanagement und Nachhaltigkeit

Umweltmanagement beschäftigt sich mit dem Umweltaspekt der Nachhaltigkeit. Im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, SDG) sollte der Umweltaspekt mit den zwei weiteren Säulen Soziales und Wirtschaft als eine Einheit betrachtet werden. In Städten, Gemeinden und Regionen ist der soziale Aspekt von besonderer Bedeutung, da dieser wesentlich mit der Lebenszufriedenheit und dem Wohlbefinden der Bürger:innen einhergeht.

Die soziale Nachhaltigkeit umfasst folgende Bereiche:
  • Gesundheit
  • Wohlbefinden
  • Gleichheit
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Frieden
  • Bildung
  • Starke Institutionen

Zusätzlich ist auch die wirtschaftliche Säule von Bedeutung, da es auch um eine gute und nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft geht und im Sinne der Kreislauf-Wirtschaft um die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Diese können einerseits die Bedürfnisse der Bevölkerung abdecken und anderseits attraktive Arbeitsplätze in der Nähe des Wohnsitzes ermöglichen. Das führt wiederum zu kurzen Arbeitswegen, einer Reduktion der Verkehrs-Emissionen und einer Förderung der Work-Life-Balance.

Nachhaltigkeits-Projekte

Einzelne Projekte für Nachhaltigkeit können parallel oder auch unabhängig zu einem umfassenden Organisationsprozess durchgeführt werden. Dies kann einzelne Abteilungen betreffen, oder Schwerpunktthemen, wie grüne Mobilität oder umweltbewußtes Büromanagement.

Gerne beraten wir Sie und erstellen ein individuelles Angebot!

ÖKO Psychologie & Nachhaltigkeits-News

Die Transformation zu einer nachhaltigen Kommune benötigt einen regelmäßigen Input zur Förderung der Bewußtsteinsentwicklung und Verankerung neuer Verhaltensweisen bei allen Beteiligten.

Mit dem Know-How der ÖKO-Psychologie (Umweltpsychologie) können wir zielgruppenspezifisch die Nachhaltigkeits-Motivation erhöhen und eine Brücke vom Wissen zum Handeln herstellen.

Wir stellen für Ihre Institution maßgeschneiderte Nachhaltigkeits-News zur Verfügung, die über Newsletter, Intranet oder andere Medien in regelmäßigen Abständen versendet werden können. Die News beinhalten Infos über Themen der Nachhaltigkeit, praktische Handlungsanleitungen und Übungen, die emotional anregen. Damit wird die Bindung aller Beteiligten zu den Nachhaltigkeits-Werten weiter gestärkt.

Die Nachhaltigkeits-News werden speziell für Ihre Kommune / Organisation ausgewählt und sorgfältig recherchiert.

Folgende Themen sind beispielhaft möglich:
  • Aktuelle Infos zur Nachhaltigkeit
  • Umwelt-Motivation fördern
  • Tipps zum umweltfreundlichen Büro
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Neue Möglichkeiten der grünen Mobilität ausprobieren
  • Energiesparen
  • Kleine Experimente zu umweltbewußtem Verhalten im Alltag
  • Umweltfreundlicher Konsum
  • Gesunde und umweltbewußte Verpflegung
  • Bewegungstipps in der Natur, die entspannen und aktivieren
  • Nachhaltigkeit durch eineen gesundheitsfördernden Lebensstil (Achtsamkeitsübungen, Green Work-Life-Balance, etc.)
Die Nachhaltigkeit-News können über die eigenen Plattformen (Newsletter, Gemeindezeitung, etc.) weitergeleitet werden.
{qp_statement_image_alt_text_2} Zoom

Sie möchten mehr erfahren?

Unser ÖKO Coaching-Team beantwortet gerne Ihre Fragen!
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:

Katharina Bichler (Office Management)
T: 02742 73312
M: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>


Anrufen

<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>